
Welche Materialien werden genutzt um Arbeitskleider herzustellen?
Welche Materialien werden genutzt, um Arbeitskleider herzustellen?
Arbeitskleidung muss besonderen Anforderungen gerecht werden: Robustheit, Komfort, Pflegeleichtigkeit und oft auch Schutzfunktionen.
Daher kommen vor allem folgende Materialien zum Einsatz:
Baumwolle Arbeitskleider immer weniger oder bei speziellen Branchen.
Baumwolle Naturfaser mit hoher Atmungsaktivität Angenehm auf der Haut, feuchtigkeitsaufnehmend Wird oft für Arbeitshemden, T-Shirts und leichte Hosen verwendet
Polyester Synthetische Faser die künstlich erzeugt wird immer wird immer öfter eingesetzt.
Polyester Synthetische Faser aus Rohöl hergestellt Sehr strapazierfähig, formbeständig, schnelltrocknend Häufig als Mischgewebe mit Baumwolle kombiniert (z. B. 65 % Polyester / 35 % Baumwolle), um Tragekomfort und Haltbarkeit zu verbinden
Polyamid (Nylon) Extrem abriebfest und langlebig Wird oft bei Verstärkungen (z. B. Kniepolster, Taschen) und Funktionsjacken eingesetzt
Elastan (Spandex, Lycra) Sorgt für Elastizität und Bewegungsfreiheit Wird in kleinen Anteilen beigemischt, um Dehnbarkeit zu erzielen
Softshell- und Membranmaterialien Mehrlagige Gewebe, oft mit Polyurethan-Membranen Wind- und wasserabweisend, dabei atmungsaktiv Ideal für Outdoor-Arbeitskleidung und Wetterschutz
Spezialfasern für Schutzbekleidung Multinorm Arbeitskleider
Aramid (z. B. Kevlar®) für Schnitt- oder Hitzeschutz Modacryl für Flammschutz Antistatische Fasern bei elektrostatisch ableitfähiger Kleidung